Welche Arten von Fehlsichtigkeit gibt es?
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Ist jemand kurzsichtig, so hat er einen zu langen Augapfel oder einer zu starken Brechkraft. Dadurch kommt es zu
einer zu frühen Bündelung der Lichtstrahlen und das Lichtbündel erreicht nicht optimal die Netzhaut (Makula).Dadurch werden weit entfernte
Objekte als unscharf wahrgenommen. Daher auch das Wort Kurzsichtigkeit, d.h. Die Person auf Kurze Distanzen gut sehen, nicht aber auf
lange Distanzen.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der Diagnose Kurzsichtigkeit:
Brillen und Kontaktlinsen: Der Fehler in der Bündelung der Lichtstrahlen kann durch das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen ausgeglichen
werden. Hierbei hat die Linse bzw das Brillenglas eine konkave Krümmung d.h. Sie hat – Dioptrien.
Laser Operation: Um den Lichtstrahl wieder auf der Netzhaut zu bündeln, wird die Brechkraft der Hornhaut mittels Laser abgeschwächt. Dadurch
wird zwar der “Fehler“ an sich nicht behoben (zu langer Augapfel), aber durch die Reduzierung der Brechkraft wird der Fehler ausgeglichen
und normales Sehen ohne Sehhilfe ist wieder möglich.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Ist jemand Weitsichtig so ist der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft zu stark. Daraus resultiert, dass die
Lichtstrahlen nicht optimal gebündelt auf die Netzhaut treffen, sondern noch gestreut auf sie treffen. Daraus ergibt sich dann ein verschwommenes
Bild wenn Gegenstände in der Nähe betrachtet werden. Daher auch das Wort Weitsichtigkeit, Gegenstände die sich weit weg befinden könne
gut wahrgenommen werden, während Dinge in der Nähe verschwommen sind.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der Diagnose Weitsichtigkeit:
Brillen und Kontaktlinsen: Die Weitsichtigkeit kann mit dem tragen einer Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Hierbei ist ein konvexes
Brillenglas oder Linse nötig. D.h. Sie muss + Dioptrien besitzen.
Laser Operation: Um den Lichtstrahl wieder auf der Netzhaut zu bündeln, wird die Brechkraft der Hornhaut mittels Lasers wieder verstärkt. Dadurch
Wir der “Fehler“ zwar nicht behoben (zu kleiner Augapfel), aber durch die Korrektur der Brechkraft wird der Fehler ausgeglichen und normales
sehen ohne Sehhilfe ist wieder möglich. Der Erfolg der Laseroperation ist bei zu Grunde liegender Weitsichtigkeit, leider nicht so gut vorher zu
Sagen wie zu Grunde liegender Kurzsichtigkeit.
Brillenversicherung Vergleich - jetzt den besten Tarif finden
- bis zu 400€ Erstattung für Brillen & Kontaktlinsen!
- auch ohne Wartezeit
- mit kostenlosem Easy-Experten-Schutzbrief
Stabsichtigkeit, Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Bei der Stabsichtigkeit sind mehrere Brennpunkte vorhanden. D.h. Das Licht wird
auf verschiedene Punkte an die Netzhaut gebündelt. Dies resultiert daraus, dass beim Astigmatismus die Krümmung der Hornhaut von der
normalen Form abweicht. Daraus resultiert, dass die betroffenen Personen sowohl auf die Nähe als auch in der Ferne schlecht sehen und ihre
Umwelt verschwommen wahrnehmen.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der Diagnose Astigmatismus:
Brillen und Kontaktlinsen: Ein regulärer Astigmatismus(vererbte For, die sich kaum verändert) kann zum einen mit dem tragen von Brillen
ausgeglichen werden. Hierfür werde speziell geschliffene Zylindergläser benötigt. Ebenfalls ist es möglich reguläre Stabsichtigkeit mit Kontaktlinsen
auszugleichen. Hierfür können aber nur formstabile, harte Kontaktlinsen verwendet werden und keine weiche Kontaktlinsen.
Beim irregulären Astigmatismus (unregelmäßige Hornhautverkrümmung bzw unregelmäßig gewölbte Linse) ist es nicht möglich die Sehstärke
mit einer Brille zu verbessern. Hierbei hilft nur eine harte Kontaktlinse, aber auch nur wenn keine Narben vorhanden sind.
Hornhautverpflanzung (Keratoplastik): Bei der irregulären Stabsichtigkeit kommt ebenfalls eine Hornhautverpflanzung in Frage.Insbesondere
wenn auch keine Behandlung mit Kontaktlinsen auf Grund von z.B. Narben möglich ist.
Laser Operation: Um den Lichtstrahl wieder richtig zu bündeln, kann auch beim Astigmatismus eine Laserbehandlung durchgeführt werden. Hierbei
wird die zu Grunde liegende Hornhautverkümmung mit dem Laser korrigiert. Eine Einschränkung bilden stark irreguläre Patienten.
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Bei der Alterssichtigkeit steift sich ca. ab dem 40. Lebensjahr das Auge ein. Dies hat unterschiedliche Folgen, je
nachdem ob vor der Alterssichtigkeit schon eine Fehlsichtigkeit vorlag. Lage vorher noch keine Fehlsichtigkeit vor, steift sich das Auge auf die
Ferne ein. Das bedeutet, dass in die Ferne das Sehen kein Problem darstellt, aber z.B. das Lesen eines Buches schwierig wird. Hier wird dann
plötzlich eine Lesebrille benötigt. War der Patient vorher schon kurzsichtig, dann wird er weiterhin eine Brille für die Ferne brauchen (dieser Effekt
bleibt gleich). Allerdings wird er nicht noch zusätzlich auf die Nähe schlecht sehen können, da sich ja das Auge auf die Nähe versteift hat. War der
Patient vorher schon weitsichtig, dann verschlimmert sich dies noch zusätzlich. D.h. Das Auge stellt sich auf die Weite fest. Diese Sehstärke bleibt
gleich und es kann auf die Weite nach wie vor gut gesehen werden. Allerdings wird die Nahsicht, die ja eh schon eingeschränkt war, noch
Eingeschränkter und es wird eine stärkere Brille benötigt.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten sind bei der Alterssichtigkeit möglich:
Brille und Kontaktlinsen: Häufig reicht eine Lesebrille aus, da bei der Alterssichtigkeit meist nur eine Weitsichtigkeit vorliegt. Hierbei bereitet nur
der nahe Bereich Probleme beim Sehen. Eine Lesebrille hat ein kovexes Glas, also ein Glas mit + Dioptrien (Sammellinse) und ist recht flach
geschnitten, so dass wenn man kurz in die Ferne blicken möchte, man bequem über den Brillenrand blicken kann. Wenn beispielsweise schon
Vor der Alterssichtigkeit eine Kurzsichtigkeit vorlag, wird es eventuell nötig 2 Brillen zu besitzen. Nämlich eine für die “neue“ schwäche beim
nahen Sehen und eine für die bereits vorhandene Schwäche beim weiten Sehen. Wem dies zu umständlich ist kann sich überlegen je nach Bedarf
eine Gleitsichtbrille, Bifokalbrille oder Trifokalbrille anfertigen zu lassen. Alterssichtigkeit kann auch mit verschiedenen Formen von
Kontaktlinsen ausgeglichen werden.
Laser Operation: Um die Altersfehlsichtigkeit effektiv ausgleichen zu können, gibt es auch die Möglichkeit die Sehschwäche mit dem Laser
Auszugleichen.
Jetzt berechnen und passende Brillenversicherung finden
Jetzt Berechnen- Kostenlose Beratung 08142 - 651 39 28